Skip to navigation Skip to navigation Skip to search form Skip to login form Zum Hauptinhalt Skip to accessibility options Skip to footer
Skip accessibility options
Text size
Line height
Text spacing
Hilfe
Digitalzentrum SpreelandDigitalzentrum Spreeland

Login

Anzeigen
Kennwort vergessen?
Neues Konto anlegen
Neues Konto anlegen
  • Startseite
  • Kurse
  • Dashboard
  • Kontakt

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • ForumAnkündigungen

    • Meine Kurse

    • Kurse

Alle Kurse

  1. Startseite
  2. Kurse
Die 3 Teilbereiche des maschinellen Lernens
Anzeigen

Die 3 Teilbereiche des maschinellen Lernens

Sascha Vökler
Dieser Kurs vermittelt die Kernmethoden der Künstlichen Intelligenz.
7 Teilnehmer/innen
8 Okt. 2025
KI Anwendungsbeispiele im Unternehmen
Anzeigen

KI Anwendungsbeispiele im Unternehmen

Sascha Vökler
Praxisnah lernen, wie KI Geschäftsprozesse optimiert – von Textanalyse zur DSGVO-Überprüfung über Prognosen zur Reduzierung von Überproduktion bis zur automatisierten Dokumentenerkennung.
5 Teilnehmer/innen
8 Okt. 2025
Anwendungen von KI in Unternehmen
Anzeigen

Anwendungen von KI in Unternehmen

Sascha Vökler
Erfahre, wie Künstliche Intelligenz Wartungsprozesse optimiert, intelligente Sensoren die Produktion unterstützen und Chatbots den Kundenservice verbessern.
6 Teilnehmer/innen
23 Okt. 2025
Einführung in Large Language Models (LLMs)
Anzeigen

Einführung in Large Language Models (LLMs)

Sascha Vökler
Der Kurs bietet eine kleine und kompakte Einführung in Large Language Models (LLMs) und deren Einsatzmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.
2 Teilnehmer/innen
11 Apr. 2025
Eine andere Sicht der Dinge: Wie Computer Bilder sehen
Anzeigen

Eine andere Sicht der Dinge: Wie Computer Bilder sehen

Sabrina Quaal (and 1 more)
Bilderkennung durch einen Computer ist möglich & wie dieser Vorgang funktioniert, wird in diesem Lernkurs näher erläutert.
9 Teilnehmer/innen
12 Mai 2025
Das kritische Element in der Bildverarbeitung: Licht
Anzeigen

Das kritische Element in der Bildverarbeitung: Licht

Sabrina Quaal (and 1 more)
Innerhalb dieses Kurses wird auf das kritische Element Licht eingegangen.
7 Teilnehmer/innen
27 März 2025
Bildverarbeitung vs. Bildbearbeitung
Anzeigen

Bildverarbeitung vs. Bildbearbeitung

Sabrina Quaal (and 1 more)
Der Kurs vermittelt die Unterschiede zwischen Bildbearbeitung und Bildverarbeitung – von kreativer Manipulation bis zur intelligenten Analyse.
8 Teilnehmer/innen
31 März 2025
ControlNET – eine Erweiterung für das KI-Modell Stable Diffusion
Anzeigen

ControlNET – eine Erweiterung für das KI-Modell Stable Diffusion

Johanna Hilsberg (and 1 more)
In diesem Kurs wird das System ControlNET als eine Erweiterung des KI-Bildgenerierungsprogramms Stable Diffusion vorgestellt und seine Anwendung erläutert.
1 Teilnehmer/innen
15 Sept. 2025
Einführung in die Bildgenerierung mit Stable Diffusion
Anzeigen

Einführung in die Bildgenerierung mit Stable Diffusion

Johanna Hilsberg (and 1 more)
In diesem Kurs wird ein Überblick darüber gegeben, wie das Open Source KI-Bildgenerierungs-System Stable Diffusion funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt.
1 Teilnehmer/innen
15 Sept. 2025
Klassisches Rendern vs. KI-gestütztes Rendern
Anzeigen

Klassisches Rendern vs. KI-gestütztes Rendern

Johanna Hilsberg (and 1 more)
Sie erhalten einen Überblick über die Begriffe und die relevantesten Merkmale und Unterschiede der beiden Verfahren Klassisches Rendern vs.
1 Teilnehmer/innen
15 Sept. 2025
Einfache Objekterkennung mit dem YOLO-Algorithmus - Do it youself
Anzeigen

Einfache Objekterkennung mit dem YOLO-Algorithmus - Do it youself

Sabrina Quaal (and 1 more)
In dieser Lerneinheit wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie den YOLO Algorithmus für Ihre Zwecke vorbereiten und aufsetzen.
3 Teilnehmer/innen
23 Okt. 2025
Einfache Objekterkennung mit dem YOLO-Algorithmus - Ein Überblick
Anzeigen

Einfache Objekterkennung mit dem YOLO-Algorithmus - Ein Überblick

Sabrina Quaal (and 1 more)
Diese Lerneinheit vermittelt die Grundlagen der KI-gestützten Objekterkennung, erklärt die Funktionsweise des YOLO-Algorithmus und zeigt seine praktischen Einsatzmöglichkeiten
1 Teilnehmer/innen
23 Okt. 2025
Zukunftssicherer Schutz für IoT: Moderne Sicherheitslösungen für vernetzte Geräte
Anzeigen

Zukunftssicherer Schutz für IoT: Moderne Sicherheitslösungen für vernetzte Geräte

Wael Alsabbagh (and 1 more)
Lerne moderne IoT-Sicherheitslösungen kennen, die mit Technologien wie KI, Zero-Trust und Blockchain Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen und die Sicherheit vernetzter Geräte gewährleisten.
4 Teilnehmer/innen
27 März 2025
Cyber Schutz für KMU: Erfolgreich gegen digitale Bedrohungen
Anzeigen

Cyber Schutz für KMU: Erfolgreich gegen digitale Bedrohungen

Wael Alsabbagh (and 1 more)
KMU vor digitalen Bedrohungen schützen: Lernen, wie moderne Technologien wie Zero-Trust, Cloud-Sicherheit und KI helfen, Sicherheitslücken zu schließen und Cyberangriffe zu verhindern.
7 Teilnehmer/innen
27 März 2025
Hacker im Kampf: Ethik vs. Kriminalität
Anzeigen

Hacker im Kampf: Ethik vs. Kriminalität

Wael Alsabbagh (and 1 more)
Erfahren, wie sich die Welt der Hacker in „Black Hats“ und „White Hats“ teilt und wie Unternehmen sich mit ethischem Hacking vor Cyberangriffen schützen können.
1 Teilnehmer/innen
27 März 2025
5G Campusnetze
Anzeigen

5G Campusnetze

Martin Choitz (and 1 more)
Die digitale Transformation schreitet schnell voran und bietet Unternehmen vielfältige Chancen, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren.
7 Teilnehmer/innen
24 März 2025
5G im Unternehmen
Anzeigen

5G im Unternehmen

Martin Choitz (and 1 more)
5G ist längst Realität und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten.
8 Teilnehmer/innen
24 März 2025
Die Zukunft mit 5G – Grundlagen und Potenziale für Unternehmen
Anzeigen

Die Zukunft mit 5G – Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Martin Choitz (and 1 more)
5G ist längst keine ferne Technologie mehr, sondern wird zunehmend zum wichtigen Bestandteil der Geschäftswelt.
5 Teilnehmer/innen
20 März 2025
AUGMENTED / VIRTUAL REALITY
Anzeigen

AUGMENTED / VIRTUAL REALITY

Andreas Engel
In diesem Kurs möchten wir Ihnen zeigen, was "angereicherte Realität" (AR) und "virtuelle Realität" (VR) bedeuten und Sie dabei unterstützen, diese spannenden Technologien auch in Ihrem Unternehmen aktiv einzusetzen.
0 Teilnehmer/innen
31 Juli 2024
Grüne Produktion - Geschichte und Bedeutung der Nachhaltigkeit
Anzeigen

Grüne Produktion - Geschichte und Bedeutung der Nachhaltigkeit

Johanna Hilsberg (and 1 more)
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und woher der Begriff kommt.
1 Teilnehmer/innen
22 Sept. 2025

Kursbereiche

Kursleiter

 

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

Ansprechpartner:

Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Scroll to top

Login

Anzeigen
Kennwort vergessen?
Neues Konto anlegen